Morgen beginnt die größte Social Media Konferenz Europas, die re:publica in Berlin. Dieses Jahr steht sie unter dem Motto „Into the wild“. Viele fahren heute sogar schon hin, denn in diesem Jahr gibt es zum ersten Mal die pre:bulica, den Vorabend Check-In.
Nachdem ich letztes Jahr zum ersten Mal bei der re:publica dabei war, fahre ich dieses Jahr nicht nach Berlin. Aus ganz verschiedenen Gründen. Obwohl ich mir direkt beim Start des Kartenvorkaufs ein Early Bird Ticket gesichert hatte. Das hat jetzt einen neuen Besitzer. Ich war mir lange nicht sicher, ob ich überhaupt hinfahren möchte. Erst, als ich das Ticket verkaufte, wurde mir bewußt, dass ich gerne dabei gewesen wäre.
Im diesem Internet gibt es aktuell an nahezu jeder Ecke Tipps, Ratschläge und ich weiß nicht was alles für re:publica Besucher. Besonders für die Neulinge. Denn die Konferenz wächst von Jahr zu Jahr. Aber was ist mit denen, die gerne nach Berlin fahren würden, es aber nicht können? Wie bekommen die etwas von der re:publica mit? Die Frage stellt sich jetzt auch mir. Natürlich werde ich weder an den ganzen Gesprächen am Rande teilnehmen können, die Partys und auch das #SoMM-Klassentreffen werden ohne mich stattfinden. Das „Feeling“ werde ich hier, fast 600 km von Berlin entfernt nicht mitbekommen.
Aber! Auch wir Zuhausebleibenden können etwas von der re:publica abbekommen.
Sessions
Es gibt jeden Tag diverse Sessions, Talks, Workshops, der Sessionplan ist alles andere als kurz.