Der BlogSprint und damit mein dabei entstandener Beitrag sind jetzt ein paar Tage alt, Zeit dass ich mich an Teil 3 meiner Nachbetrachtungen dazu mache. Der auch nur Teil 3a wird, weil so schon laaang.
Ich habe während des BlogSprints überlegt, ob Twitter für Gemeinschaftsarbeit eingesetzt werden kann. Der dabei entstandene Überblick mit Fokus auf das, was wir Student(innen) des Social Media Manager Kurses des ILS tatsächlich praktizieren. Auf Grundlage der Erfahrungen in unserer #SoMMClique. Dabei habe ich vieles angerissen, was in der Kürze des BlogSprints nicht näher auszuführen war. In den Kommentaren hier im Blog wurde das auch deutlich. Ein Anreiz, das angefangene Thema weiter auszuführen.
Beginne ich mal mit den gestellten Fragen
Jörg Eisfeld-Reschke bemerkte:
Ich finde es schade, dass Du auf die Zurückhaltung der Männer in Sachen #SoMMClique nicht näher eingehst. Ist das denn eine kursabhängige Zurückhaltung oder nur auf dem Medium Twitter festzustellen? Sprechen sie darüber, warum sie wie (nicht) kommunizieren?
Kurz gesagt: ich weiß es nicht, das aber aus vielen Gründen und umfassend.
Ja, die #SoMMClique ist irgendwie eine Frauenclique, aber warum ist das so? Es hat sich einfach so ergeben. Wie im offline Leben auch. Wir folgen uns in Teilen schon länger, wir haben uns also gegenseitig im Blick. Die Männer hingegen waren in dieser Vernetzung gar nicht inbegriffen zu dem Zeitpunkt des spontanen Entstehens. Somit haben sie es vielleicht auch gar nicht mitbekommen. Wir waren gerade zur selben Zeit am selben Ort und eine sagte etwas, auf das alle anderen einstiegen. Vielleicht waren nur wir Frauen da, vielleicht war es aber auch einfach ein Gezwitscher, dass die Männer nicht interessiert hat. Vielleicht sind wir in unserer Gruppe auch einfach nur am meisten von allen bei Twitter anzutreffen?
Weiterlesen